ReTraSON – Regionales Transformationsnetzwerk
SüdOstNiedersachsen

Sicher in die Zukunft

Zu Beginn des Jahres 2022 wurde die Allianz für die Region GmbH vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgewählt, ein Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie ins Leben zu rufen und gemeinsam mit Partnern, eine Transformationsstrategie zu entwickeln.

Das Projekt ReTraSON wird in verschiedenen TransformationsLabs entscheidende Impulse setzen, um eine regionale Kommunikationsplattform zu schaffen. So werden alle relevanten Akteure und Institutionen gemeinsam innovative Strategien und Projekte initiieren.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zur Referenzregion einer intelligenten und vernetzen Mobilität gehen.

Werden Sie Teil des ReTraSON-Netzwerks und damit Teil der mobilen Zukunft!

24. April bis 4. Mai 2023

Acht Tage.
Acht Standorte.
Eine Transfernale.

Wissens- und Technologietransfer
für Fachabteilungen und die operative Ebene.

Eckdaten

Projektlaufzeit:
3,5 Jahre

Projektzeitraum:
Januar 2022  bis Juni 2025

Projektträger:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Gefördert durch:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
(BMWK)

Netzwerkpartner:
Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kammern und Verbände

Die Region SüdOstNiedersachsen
in der Transformation

Der Standort

Die Region SüdOstNiedersachsen liegt im Herzen Deutschlands. Sie umfasst die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg. Somit reicht die Region vom Nordharz im Süden bis zur Heide im Norden. Sie überzeugt mit einer der höchsten Wertschöpfungsraten des ganzen Landes, Spitzenpositionen bei Innovationen und als eine der führenden Kulturregionen.

Unsere Aufgaben

Vernetzen

Daten und Informationen zu aktuellen regionalen Marktverhältnissen und -entwicklungen, zu Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie zu
Transformationsstrategien sammeln und bereitstellen.

Konzeptionieren

Studien zur regionalen Wirtschaftsstruktur erstellen und Verbundprojekte initiieren.

Informieren

Expertisen zur Vernetzung bündeln, auch im Hinblick auf gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen.

Qualifizieren

Qualifikationsformate, Selbstlernangebote und Angebote zum moderierten Austausch von Erfahrungen entwickeln und bereitstellen.

Aktuelles

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ vom 24. Februar 2023

Am Freitag, den 24. Februar 2023 fand der zweite Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit unseren Gästen und den Expertinnen des Teams des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig stand das Thema „Ein Kompetenzmodell für die Automobilindustrie“ im Fokus.

Weiterlesen »

Kick-Off-Workshop Robotik & Automatisierung

Donnerstag, 23. März 2023

15:00 bis 17:00 Uhr (anschließend: Get together)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Institut für Produktionstechnik

gegenüber der Herrenbreite 12

38302 Wolfenbüttel

Die technologische Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Robotik schreitet rasant voran. Neue Bedienkonzepte, intelligente Kameras und Werkzeuge oder der Einsatz von KI bieten neue Möglichkeiten – stellen aber zugleich auch neue Herausforderungen für die Unternehmen dar.

Weiterlesen »

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Infrastrukturelle Transformation“ vom 13. Februar 2023

Der zweite Workshop „Infrastrukturelle Transformation“ fand am 12. Februar 2023 im Lilienthalhaus am Forschungsflughafen Braunschweig statt. Die 40 Teilnehmenden entwickelten mit dem Team des Instituts für Verkehrssystemtechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ein Visionsbild für die infrastrukturelle Transformation in der Region Braunschweig-Wolfsburg. An dieser Stelle vielen Dank für die inhaltliche Gestaltung und Leitung der Kleingruppen an Dr. Alexandra Bensler, Dr. Mirko Barthauer, Kim Jannik Eggers, Dr. Mandy Dotzauer und Dr. Catharina Wasic.

Weiterlesen »

Nachbericht Auftaktworkshop

Nachbericht TransformationsLab „Technologische Transformation“ vom 02. Februar 2023

Am 02.02.2023 fand der Auftaktworkshop „Technologische Entwicklungen in den Bereichen Elektrifizierung, Intelligentes Fahren und Digitalisierung“ des TransformationsLabs Technologische Transformation im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) statt.

Weiterlesen »

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ vom 24. Februar 2023

Am Freitag, den 24. Februar 2023 fand der zweite Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit unseren Gästen und den Expertinnen des Teams des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig stand das Thema „Ein Kompetenzmodell für die Automobilindustrie“ im Fokus.

Weiterlesen »

Kick-Off-Workshop Robotik & Automatisierung

Donnerstag, 23. März 2023

15:00 bis 17:00 Uhr (anschließend: Get together)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Institut für Produktionstechnik

gegenüber der Herrenbreite 12

38302 Wolfenbüttel

Die technologische Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Robotik schreitet rasant voran. Neue Bedienkonzepte, intelligente Kameras und Werkzeuge oder der Einsatz von KI bieten neue Möglichkeiten – stellen aber zugleich auch neue Herausforderungen für die Unternehmen dar.

Weiterlesen »

Newsletter

Bleiben Sie mit uns vernetzt!