
Infrastrukturelle Transformation
Der Strukturwandel in der Automobilindustrie sowie aktuelle ökologische und soziale Herausforderungen verändern die Region SüdOst Niedersachsen. Mit Blick auf den Bereich Infrastruktur und daran anknüpfende Handlungsfelder formuliert das TransformationsLab „Infrastrukturelle Transformation“ eine Strategie, wie die regionale Transformation aktiv gestaltet werden kann und Wirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region gestärkt werden.
Leitung des TransformationsLabs

Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
Leitung: Prof. Dr. Michael Ortgiese
Circa 250 Mitarbeitende erforschen dort Systemlösungen für einen digitalisierten und automatisierten Verkehr auf Straße, Schiene und an intermodalen Knoten.
Nachhaltige Mobilität und regionale Strukturen
Neue wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen fordern die Region SüdOstNiedersachsen in vieler Hinsicht heraus:
- Wirtschaftlich steht die Region vor einem starken Strukturwandel in der Automobil- und Zuliefererindustrie, der von neuen Technologien wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Anwendungsfeldern wie dem autonomen Fahren angetrieben wird
- Alternative Antriebsarten erfordern den Ausbau entsprechender Energieträger und neue Wege der Energieverteilung an die Nutzer
- Gesellschaftlich verändert sich das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung seit einigen Jahren bundesweit. Faktoren wie ein neues Bewusstsein für die ökologischen Folgen des Verbrennermotors, aber auch neue Arbeits- bzw. Präsenzkulturen seit der Covid-19-Pandemie führen zu einem Rückgang des motorisierten Individualverkehrs
Um die Region SüdOstNiedersachsen weiterhin sichtbar als Technologietreiber in der europäischen Mobilitätsindustrie zu festigen, muss auf diese Rahmenbedingungen reagiert werden. Gesucht werden Lösungen zur Transformation, die unterschiedliche regionale Mobilitätsanforderungen und Siedlungsstrukturen berücksichtigen.
Im TransformationsLab „Infrastrukturelle Transformation“ entwickeln Akteure aus der Region Strategien, wie die regionale Mobilitäts- und energetische Infrastruktur zukunftsgerichtet gestaltet werden kann. Im Fokus steht unter anderem die Frage, ob nachhaltige Mobilitätsformen dazu beitragen können, die Region SüdOstNiedersachsen nachhaltig zu stärken. Das TransformationsLab steht unter der Regie des Instituts für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
Rückblick

Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Freitag, 10. November 2023 9:00 – 12:00 Uhr im „Wilhelm5“ in Braunschweig Save the Date! Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Workshop im TransformationsLab

Nachbericht zum Workshop vom 16.05.2023 im TransformationsLab „Neue Geschäftsmodelle“
Am Dienstag, den 16. Mai 2023 fand der dritte Workshop des TransformationsLabs „Neue Geschäftsmodelle“ im Projekt ReTraSON statt. Zusammen mit den Teilnehmenden und dem Team

Nachbericht zum Workshop vom 1.9.2023 im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 1. September 2023 fand der dritte Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit den Expertinnen des Teams vom Lehrstuhl

Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Freitag, 10. November 2023 9:00 – 12:00 Uhr im „Wilhelm5“ in Braunschweig Save the Date! Wir laden Sie herzlich ein zum vierten Workshop im TransformationsLab

Nachbericht zum Workshop vom 16.05.2023 im TransformationsLab „Neue Geschäftsmodelle“
Am Dienstag, den 16. Mai 2023 fand der dritte Workshop des TransformationsLabs „Neue Geschäftsmodelle“ im Projekt ReTraSON statt. Zusammen mit den Teilnehmenden und dem Team

Nachbericht zum Workshop vom 1.9.2023 im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 1. September 2023 fand der dritte Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit den Expertinnen des Teams vom Lehrstuhl

BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert in einem neuen Förderprogramm gewerblich genutzte Schnelladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie die dafür
Ansprechpartner

Dr. Alexandra Bensler und Mirko Barthauer
Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
