Infrastrukturelle Transformation

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie sowie aktuelle ökologische und soziale Herausforderungen verändern die Region SüdOst Niedersachsen. Mit Blick auf den Bereich Infrastruktur und daran anknüpfende Handlungsfelder formuliert das TransformationsLab  „Infrastrukturelle Transformation“ eine Strategie, wie die regionale Transformation aktiv gestaltet werden kann und Wirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region gestärkt werden.

Leitung des TransformationsLabs

Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.

Leitung: Prof. Dr. Michael Ortgiese

Circa 250 Mitarbeitende erforschen dort Systemlösungen für einen digitalisierten und automatisierten Verkehr auf Straße, Schiene und an intermodalen Knoten.

Nachhaltige Mobilität und regionale Strukturen

Neue wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen fordern die Region SüdOstNiedersachsen in vieler Hinsicht heraus:

Um die Region SüdOstNiedersachsen weiterhin sichtbar als Technologietreiber in der europäischen Mobilitätsindustrie zu festigen, muss auf diese Rahmenbedingungen reagiert werden. Gesucht werden Lösungen zur Transformation, die unterschiedliche regionale Mobilitätsanforderungen und Siedlungsstrukturen berücksichtigen.

Im TransformationsLab  „Infrastrukturelle Transformation“ entwickeln Akteure aus der Region Strategien, wie die regionale Mobilitäts- und energetische Infrastruktur zukunftsgerichtet gestaltet werden kann. Im Fokus steht unter anderem die Frage, ob nachhaltige Mobilitätsformen dazu beitragen können, die Region SüdOstNiedersachsen nachhaltig zu stärken. Das TransformationsLab steht unter der Regie des Instituts für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.

Workshops und Termine

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Infrastrukturelle Transformation“ vom 13. Februar 2023

Der zweite Workshop „Infrastrukturelle Transformation“ fand am 12. Februar 2023 im Lilienthalhaus am Forschungsflughafen Braunschweig statt. Die 40 Teilnehmenden entwickelten mit dem Team des Instituts für Verkehrssystemtechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ein Visionsbild für die infrastrukturelle Transformation in der Region Braunschweig-Wolfsburg. An dieser Stelle vielen Dank für die inhaltliche Gestaltung und Leitung der Kleingruppen an Dr. Alexandra Bensler, Dr. Mirko Barthauer, Kim Jannik Eggers, Dr. Mandy Dotzauer und Dr. Catharina Wasic.

Weiterlesen »

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Infrastrukturelle Transformation“ vom 13. Februar 2023

Der zweite Workshop „Infrastrukturelle Transformation“ fand am 12. Februar 2023 im Lilienthalhaus am Forschungsflughafen Braunschweig statt. Die 40 Teilnehmenden entwickelten mit dem Team des Instituts für Verkehrssystemtechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ein Visionsbild für die infrastrukturelle Transformation in der Region Braunschweig-Wolfsburg. An dieser Stelle vielen Dank für die inhaltliche Gestaltung und Leitung der Kleingruppen an Dr. Alexandra Bensler, Dr. Mirko Barthauer, Kim Jannik Eggers, Dr. Mandy Dotzauer und Dr. Catharina Wasic.

Weiterlesen »

Rückblick

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ vom 24. Februar 2023

Am Freitag, den 24. Februar 2023 fand der zweite Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit unseren Gästen und den Expertinnen des Teams des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig stand das Thema „Ein Kompetenzmodell für die Automobilindustrie“ im Fokus.

Weiterlesen »

Nachbericht zweiter Workshop

Nachbericht TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ vom 24. Februar 2023

Am Freitag, den 24. Februar 2023 fand der zweite Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit unseren Gästen und den Expertinnen des Teams des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig stand das Thema „Ein Kompetenzmodell für die Automobilindustrie“ im Fokus.

Weiterlesen »

Kick-Off-Workshop Robotik & Automatisierung

Donnerstag, 23. März 2023

15:00 bis 17:00 Uhr (anschließend: Get together)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Institut für Produktionstechnik

gegenüber der Herrenbreite 12

38302 Wolfenbüttel

Die technologische Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Robotik schreitet rasant voran. Neue Bedienkonzepte, intelligente Kameras und Werkzeuge oder der Einsatz von KI bieten neue Möglichkeiten – stellen aber zugleich auch neue Herausforderungen für die Unternehmen dar.

Weiterlesen »