
Neue Geschäftsmodelle
Das TransformationsLab „Transformation der Geschäftsmodelle“ ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Transformationsstrategie von ReTraSON.
Ziel ist eine Strategie zur Unterstützung der Transformation von Mobilitätsanbietern und der Fahrzeug- und Zulieferindustrie und – darauf aufbauend – ein Kooperationsmodell zur Etablierung eines Reallabors für die Region.
Leitung des TransformationsLabs

Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der TU Braunschweig
Leitung: Prof. Dr. David M. Woisetschläger
Ansprechpartner: Rick Pingel
Zukunftsgerichtete
Wertschöpfungskette
Unter Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, entsteht im TransformationsLab „Transformation von Geschäftsmodellen“ ein neues Kooperationsmodell für die zentralen Stakeholder der Mobilitätswirtschaft in der Region SüdOstNiedersachsen.
Wo bislang die Optimierung von Teilsystemen – etwa der Automobilindustrie oder des ÖPNV – im Vordergrund steht, erfordert die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen die Berücksichtigung eines komplexen, über Einzelinteressen hinausgehenden Zielsystems. Die Zusammenführung verschiedener Akteure zu einem aktiven Kooperations- und Innovationsnetzwerk ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Einführung digitaler Lösungen im Markt.
Im Zentrum stehen digitale Geschäftsmodellinnovationen rund um die Zukunftstechnologien der Automatisierung und der Vernetzung. Diese Geschäftsmodelle sind u.a. durch die hohe Relevanz von Netzeffekten charakterisiert. Konkret gesagt: Der Nutzen einer Leistung hängt oft von der Anzahl der Kunden ab, die diese Leistung nutzen. Dieses „Chicken or Egg“-Problem stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung der Skalierung am Markt. Eine direkte Einführung von digitalen und netzeffektbasierten Dienstleistungen scheitert häufig daran, dass die installierte Basis nicht ausreichend groß ist.
Ein regionales Reallabor für technologiebasierte, digitalisierte Geschäftsmodelle liefert Stakeholdern wie beteiligten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen einen Testmarkt für digitale Mobilitätsdienstleistungen der Zukunft.
In diesem Testmarkt können neue digitale Geschäftsmodelle für den urbanen sowie für den ländlichen Raum und die entsprechenden Schnittstellen entwickelt und gemeinsam erprobt werden – und zwar vor der Einführung im Gesamtmarkt.
Das Forschungsvorhaben zielt konkret darauf ab, eine zukunftsgerichtete Wertschöpfungskette für die mobilitätsaffine Wirtschaft sowie die damit korrespondierenden Branchen und Sektoren (Energiewirtschaft, Softwaretechnologie etc.) in der Region zu generieren.
Rückblick

Autonomes Fahren: So ist der aktuelle Stand in Deutschland
Der Artikel beschreibt kurz und knapp die technische und rechtliche Sachlage zum autonomen Fahren. Und wann es so weit ist, dass der gesamte Straßenverkehr rein

Electromobility Report 2023 präsentiert Absatztrends der E-Mobilität 2023
Im aktuellen Bericht des Center of Automotive Management (CAM) werden Markttrends, Innovationsdynamik und Szenarien für die E-Mobilität der Zukunft im internationalen Vergleich aufgezeigt. Weitere Informationen

3. Sitzung des TransformationsRats am 21. November 2023
Gremienarbeit im Projekt ReTraSON: Unser TransformationsRat tagte am 21. November 2023 zum dritten Mal. Die Agenda war gefüllt mit einem ausführlichen Bericht über unsere Aktivitäten

Autonomes Fahren: So ist der aktuelle Stand in Deutschland
Der Artikel beschreibt kurz und knapp die technische und rechtliche Sachlage zum autonomen Fahren. Und wann es so weit ist, dass der gesamte Straßenverkehr rein

Electromobility Report 2023 präsentiert Absatztrends der E-Mobilität 2023
Im aktuellen Bericht des Center of Automotive Management (CAM) werden Markttrends, Innovationsdynamik und Szenarien für die E-Mobilität der Zukunft im internationalen Vergleich aufgezeigt. Weitere Informationen

3. Sitzung des TransformationsRats am 21. November 2023
Gremienarbeit im Projekt ReTraSON: Unser TransformationsRat tagte am 21. November 2023 zum dritten Mal. Die Agenda war gefüllt mit einem ausführlichen Bericht über unsere Aktivitäten

Nachbericht zum Workshop vom 10.11.2023 im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 10. November 2023 fand der vierte Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit den Expertinnen des Lehrstuhls für Arbeits-,
Ansprechpartner
