
Technologische Transformation
Die technologische Transformation treibt den Strukturwandel in der Automobilindustrie auf beispiellose Weise an. Das TransformationsLab „Technologische Transformation“ entwickelt einen verlässlichen Überblick über die aktuelle technologische Entwicklung in den Bereichen Elektrifizierung, Intelligentes Fahren und Digitalisierung.
Leitung des TransformationsLabs
Institut für Konstruktionstechnik (IK) der TU Braunschweig
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
Am IK sind ca. 40 Mitarbeiter/innen beschäftigt von denen die Expertise in das TransformationsLab einfließt.
Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) der TU Braunschweig
Leitung: apl. Prof. Dr.-Ing. Roman Henze
Am IfF sind ca. 45 Mitarbeiter/innen beschäftigt, deren Expertise in das Projekt einfließt.
Entwicklungen
verändern die Zukunft
Die Technologieentwicklung in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie erfolgt zunehmend dynamischer. In diesem sich schnell ändernden Umfeld ist es kaum möglich, den Überblick über alle relevanten Entwicklungen zu behalten. Was heute noch als Stand der Technik gilt, kann sich in naher Zukunft schon als Fehlentwicklung erweisen und durch alternative Innovationen ersetzt werden.
Unter der Regie des Instituts für Konstruktionstechnik (IK) und des Niedersächsischen Instituts für Fahrzeugtechnik (IfF) soll im TransformationsLab „Technologische Transformation“ ein Überblick über aktuelle technologische Entwicklungen entstehen. Dabei ermöglicht die interdisziplinäre Arbeitsweise am IfF, alle für die Mobilität bedeutsamen Teilaspekte optimal abzudecken:
- Elektrifizierung mit Antriebs- und Batteriekonzepten, Betriebsstrategie und Lademanagement
- Intelligentes Fahrzeug und Vernetztes Fahren mit vernetzten Fahrzeugkonzepten, autonomen Fahrfunktionen einschließlich Perzeption, KI basierter Handlungsplanung und C2X Kommunikation
- Digitalisierung mit Big Data, KI, Analytics und Diagnose, Digitalisierung der Mobilitätsdienstleistungen, Software und Systems Engineering) optimal abgedeckt.
Von der technologischen Transformation sind in der Region SüdOstNiedersachsen alle Unternehmen der Mobilitätswirtschaft betroffen. Dies umfasst Großunternehmen und KMU gleichermaßen, aber auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmer bzw. deren Vertretungen sowie die öffentlichen Körperschaften und nicht zuletzt die Städte und Landkreise der Region.
Teilbereich von Lab Technologische Transformation in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule
Robotik in der Automobilindustrie
Die Zukunft der deutschen Industrie basiert auf der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität in den Unternehmen. Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz von Robotern in der Fertigung gehören heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, um diese Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt auch in Zukunft zu gewährleisten.
Insbesondere in der Automobilindustrie nimmt der Automatisierungsgrad durch Digitalisierung und zunehmenden Einsatz von Robotern stark zu. Damit verbunden sind erhebliche Herausforderungen in der Arbeitsorganisation, der Gestaltung der Arbeitsplätze und in der Mitarbeiterqualifizierung.
Automatisierung und Robotik
Eine aktuelle Studie zum Thema „Robotik und Automatisierung in SüdOstNiedersachsen“ untersucht diese Herausforderungen mit Blick auf die Struktur, den technologischen Stand und die bestehende Mitarbeiterqualifikation in den Unternehmen dieser Region. Sie wird vom Institut für Produktionstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften durchgeführt.
Parallel entsteht als Teil des ReTraSON-Netzwerks ein regionales Unternehmensnetzwerk Robotik mit dem Fokus auf das Thema Automatisierung und Robotik. Dazu werden regionale Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie geeignete KMUs, die im Bereich der Robotik und Automatisierung tätig sind bzw. Schnittmengen aufweisen, identifiziert.
Workshops und Termine
Rückblick

TASTE the Future-Finale am 22. Mai in Berlin
Datum: 22.05.2025, 09:00-15:00 UhrOrt: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 BerlinAnmeldelink

Präsentation der regionalen Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Datum: 3. Juni 2025, 16:00-18:30 Uhr mit anschließendem Get-together
Ort: TRAFO Hub, Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig
Save the Date

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

TASTE the Future-Finale am 22. Mai in Berlin
Datum: 22.05.2025, 09:00-15:00 UhrOrt: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 BerlinAnmeldelink

Präsentation der regionalen Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Datum: 3. Juni 2025, 16:00-18:30 Uhr mit anschließendem Get-together
Ort: TRAFO Hub, Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig
Save the Date

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: SONKREIS-Kreislaufwirtschaft & Wachstum
Am 7. Mai 2025, 14:00 – 19:30 Uhr, findet die 2. Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums KREIS am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt. Hier gibt
Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Roman Henze
Leitung Institut für Fahrzeugtechnik, Fahrzeugdynamik und Aktive Systeme

Prof. DR.-INg. HOLGER BRÜGGEMANN
Institut für Produktionstechnik
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
