
Zukunft der Arbeit
Technologische Transformation und Digitalisierung verändern die Berufsbilder und Qualifizierungen in der Automobil- und Zulieferindustrie. Im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ entstehen prototypische Kompetenzprofile für unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Sie bilden sowohl den Ist-Zustand als auch Zukunftskompetenzen ab und unterstützen die Akteure in der Region SüdOstNiedersachsen, ihre Weiterbildungsbedarfe neu zu bestimmen und anzupassen.
Leitung des TransformationsLabs

Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Leitung: Prof. Dr. Simone Kauffeld
Am AOS sind ca. 25 Mitarbeiter/innen beschäftigt von denen die Expertise in das Handlungsfeld einfließt.
Wissenstransfer dynamisch gestalten
Der Transformationsprozess in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie erfolgt zunehmend dynamischer, zudem sind Unternehmen mit diversen externen Herausforderungen konfrontiert. Um die notwendigen Veränderungen umzusetzen, benötigen Mitarbeitende eine Vielzahl neuer bzw. erweiterter Kompetenzen. Außerdem entstehen zunehmend neue Berufsbilder.
Ein Überblick über zukünftig benötigte Kompetenzen, Formate zur Kompetenzentwicklung sowie Ansätze zur Förderung von Wissenstransfer in den Unternehmen soll helfen, den Transformationsprozess in der Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten und zu bewältigen.
Im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ entsteht dieser Überblick unter der Regie des Instituts für Psychologie an der TU Braunschweig, Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie. Er umfasst:
- Bereits vorhandene sowie zukünftig benötigte Kompetenzen in regionalen Unternehmen
- Bedarf an Kompetenzentwicklung, abgeleitet aus den Ist- und Soll-Kompetenzen
- Die Identifikation geeigneter Formate für die Kompetenzentwicklung
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für Weiterbildungen und Wissenstransfer
- Gestaltung von Onboardingprozessen
- Erfassung von Wissenstransfernetzwerken in Unternehmen
Durch die interdisziplinären, fachübergreifenden Kompetenzen am Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF) werden im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ die Bereiche Kompetenzanforderungen und -entwicklung, Kompetenzentwicklungsformate und Weiterbildungs-motivation, Einbindung neuer Mitarbeitende als Wissensgebende sowie Wissenstransfer über Netzwerke optimal abgedeckt.
Rückblick

Praxisworkshop / Bin Picking
Dienstag, 13. Juni 2023
9:00 bis 15:30 Uhr
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Produktionstechnik
gegenüber der Herrenbreite 12
38302 Wolfenbüttel

Praxisworkshop / Vortrag „Einsatz modularer Leichtbauroboter in Unternehmen“
Dienstag, 23. Mai 2023
17:00 bis 18:00 Uhr
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Produktionstechnik
gegenüber der Herrenbreite 12
38302 Wolfenbüttel
(Link zur Online Teilnahme: http://h106.nifar.de)

Transfernale 2023 – Großer Zuspruch für achttägiges Innovationsfestival zum Wissens und Technologietransfer in Südostniedersachsen
Veranstaltungsreihe feiert erfolgreichen Abschluss am Forschungsflughafen Braunschweig.

Praxisworkshop / Bin Picking
Dienstag, 13. Juni 2023
9:00 bis 15:30 Uhr
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Produktionstechnik
gegenüber der Herrenbreite 12
38302 Wolfenbüttel

Praxisworkshop / Vortrag „Einsatz modularer Leichtbauroboter in Unternehmen“
Dienstag, 23. Mai 2023
17:00 bis 18:00 Uhr
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Institut für Produktionstechnik
gegenüber der Herrenbreite 12
38302 Wolfenbüttel
(Link zur Online Teilnahme: http://h106.nifar.de)

Transfernale 2023 – Großer Zuspruch für achttägiges Innovationsfestival zum Wissens und Technologietransfer in Südostniedersachsen
Veranstaltungsreihe feiert erfolgreichen Abschluss am Forschungsflughafen Braunschweig.

Vorstellung Situationsanalyse
Situationsanalyse zur Fahrzeug– und Zulieferindustrie
Do. 29. Juni 2023
13:00 -16:00 Uhr
Hotel am See, Kampstraße 37,
38226 Salzgitter
Ansprechpartner

Prof. Dr. Simone Kauffeld
Leitung Institut für Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
