
Neue Geschäftsmodelle
Das TransformationsLab „Transformation der Geschäftsmodelle“ ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Transformationsstrategie von ReTraSON.
Ziel ist eine Strategie zur Unterstützung der Transformation von Mobilitätsanbietern und der Fahrzeug- und Zulieferindustrie und – darauf aufbauend – ein Kooperationsmodell zur Etablierung eines Reallabors für die Region.
Leitung des TransformationsLabs

Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der TU Braunschweig
Leitung: Prof. Dr. David M. Woisetschläger
Ansprechpartner: Rick Pingel
Zukunftsgerichtete
Wertschöpfungskette
Unter Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, entsteht im TransformationsLab „Transformation von Geschäftsmodellen“ ein neues Kooperationsmodell für die zentralen Stakeholder der Mobilitätswirtschaft in der Region SüdOstNiedersachsen.
Wo bislang die Optimierung von Teilsystemen – etwa der Automobilindustrie oder des ÖPNV – im Vordergrund steht, erfordert die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen die Berücksichtigung eines komplexen, über Einzelinteressen hinausgehenden Zielsystems. Die Zusammenführung verschiedener Akteure zu einem aktiven Kooperations- und Innovationsnetzwerk ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Einführung digitaler Lösungen im Markt.
Im Zentrum stehen digitale Geschäftsmodellinnovationen rund um die Zukunftstechnologien der Automatisierung und der Vernetzung. Diese Geschäftsmodelle sind u.a. durch die hohe Relevanz von Netzeffekten charakterisiert. Konkret gesagt: Der Nutzen einer Leistung hängt oft von der Anzahl der Kunden ab, die diese Leistung nutzen. Dieses „Chicken or Egg“-Problem stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung der Skalierung am Markt. Eine direkte Einführung von digitalen und netzeffektbasierten Dienstleistungen scheitert häufig daran, dass die installierte Basis nicht ausreichend groß ist.
Ein regionales Reallabor für technologiebasierte, digitalisierte Geschäftsmodelle liefert Stakeholdern wie beteiligten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen einen Testmarkt für digitale Mobilitätsdienstleistungen der Zukunft.
In diesem Testmarkt können neue digitale Geschäftsmodelle für den urbanen sowie für den ländlichen Raum und die entsprechenden Schnittstellen entwickelt und gemeinsam erprobt werden – und zwar vor der Einführung im Gesamtmarkt.
Das Forschungsvorhaben zielt konkret darauf ab, eine zukunftsgerichtete Wertschöpfungskette für die mobilitätsaffine Wirtschaft sowie die damit korrespondierenden Branchen und Sektoren (Energiewirtschaft, Softwaretechnologie etc.) in der Region zu generieren.
Rückblick

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: SONKREIS-Kreislaufwirtschaft & Wachstum
Am 7. Mai 2025, 14:00 – 19:30 Uhr, findet die 2. Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums KREIS am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt. Hier gibt

Nachbericht zum 9. Workshops im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 28.02.2025 fand der neunte und letzte Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ zum Thema “ Weiterbildung für Menschen mit geringer Qualifikation“ statt. Rund 20

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: SONKREIS-Kreislaufwirtschaft & Wachstum
Am 7. Mai 2025, 14:00 – 19:30 Uhr, findet die 2. Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums KREIS am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt. Hier gibt

Nachbericht zum 9. Workshops im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 28.02.2025 fand der neunte und letzte Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ zum Thema “ Weiterbildung für Menschen mit geringer Qualifikation“ statt. Rund 20

Veranstaltungshinweis: TraWeBa Batterie-Kongress 2025
Datum: 13.05.2025, 8:30-17:30 UhrOrt: Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 LeipzigAnmeldelink
Ansprechpartner
