Technologische Transformation

Die technologische Transformation treibt den Strukturwandel in der Automobilindustrie auf beispiellose Weise an. Das TransformationsLab „Technologische Transformation“ entwickelt einen verlässlichen Überblick über die aktuelle technologische Entwicklung in den Bereichen Elektrifizierung, Intelligentes Fahren und Digitalisierung.

Leitung des TransformationsLabs

Institut für Konstruktionstechnik (IK) der TU Braunschweig

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor

Am IK sind ca. 40 Mitarbeiter/innen beschäftigt von denen die Expertise in das TransformationsLab einfließt.

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) der TU Braunschweig

Leitung: apl. Prof. Dr.-Ing. Roman Henze

Am IfF sind ca. 45 Mitarbeiter/innen beschäftigt, deren Expertise in das Projekt einfließt.

Entwicklungen
verändern die Zukunft

Die Technologieentwicklung in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie erfolgt zunehmend dynamischer. In diesem sich schnell ändernden Umfeld ist es kaum möglich, den Überblick über alle relevanten Entwicklungen zu behalten. Was heute noch als Stand der Technik gilt, kann sich in naher Zukunft schon als Fehlentwicklung erweisen und durch alternative Innovationen ersetzt werden.

Unter der Regie des Instituts für Konstruktionstechnik (IK) und des Niedersächsischen Instituts für Fahrzeugtechnik (IfF) soll im TransformationsLab   „Technologische Transformation“ ein Überblick über aktuelle technologische Entwicklungen entstehen. Dabei ermöglicht die interdisziplinäre Arbeitsweise am IfF, alle für die Mobilität bedeutsamen Teilaspekte optimal abzudecken:

Von der technologischen Transformation sind in der Region SüdOstNiedersachsen alle Unternehmen der Mobilitätswirtschaft betroffen. Dies umfasst Großunternehmen und KMU gleichermaßen, aber auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmer bzw. deren Vertretungen sowie die öffentlichen Körperschaften und nicht zuletzt die Städte und Landkreise der Region.

Teilbereich von Lab Technologische Transformation in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule

Robotik in der Automobilindustrie

Die Zukunft der deutschen Industrie basiert auf der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität in den Unternehmen. Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz von Robotern in der Fertigung gehören heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, um diese Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt auch in Zukunft zu gewährleisten.

Insbesondere in der Automobilindustrie nimmt der Automatisierungsgrad durch Digitalisierung und zunehmenden Einsatz von Robotern stark zu. Damit verbunden sind erhebliche Herausforderungen in der Arbeitsorganisation, der Gestaltung der Arbeitsplätze und in der Mitarbeiterqualifizierung.

Automatisierung und Robotik

Eine aktuelle Studie zum Thema „Robotik und Automatisierung in SüdOstNiedersachsen“ untersucht diese Herausforderungen mit Blick auf die Struktur, den technologischen Stand und die bestehende Mitarbeiterqualifikation in den Unternehmen dieser Region. Sie wird vom Institut für Produktionstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften durchgeführt.

Parallel entsteht als Teil des ReTraSON-Netzwerks ein regionales Unternehmensnetzwerk Robotik mit dem Fokus auf das Thema Automatisierung und Robotik. Dazu werden regionale Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie sowie geeignete KMUs, die im Bereich der Robotik und Automatisierung tätig sind bzw. Schnittmengen aufweisen, identifiziert.

Leitung des Teilbereiches Robotik

Institut für Produktionstechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Brüggemann

Am Institut für Produktions technik sind ca. 15 Mitarbeiter/innen beschäftigt, deren Expertise in das Projekt einfließt.

Workshops und Termine

Rückblick