
Zukunft der Arbeit
Technologische Transformation und Digitalisierung verändern die Berufsbilder und Qualifizierungen in der Automobil- und Zulieferindustrie. Im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ entstehen prototypische Kompetenzprofile für unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Sie bilden sowohl den Ist-Zustand als auch Zukunftskompetenzen ab und unterstützen die Akteure in der Region SüdOstNiedersachsen, ihre Weiterbildungsbedarfe neu zu bestimmen und anzupassen.
Leitung des TransformationsLabs

Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
Leitung: Prof. Dr. Simone Kauffeld
Am AOS sind ca. 25 Mitarbeiter/innen beschäftigt von denen die Expertise in das Handlungsfeld einfließt.
Wissenstransfer dynamisch gestalten
Der Transformationsprozess in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie erfolgt zunehmend dynamischer, zudem sind Unternehmen mit diversen externen Herausforderungen konfrontiert. Um die notwendigen Veränderungen umzusetzen, benötigen Mitarbeitende eine Vielzahl neuer bzw. erweiterter Kompetenzen. Außerdem entstehen zunehmend neue Berufsbilder.
Ein Überblick über zukünftig benötigte Kompetenzen, Formate zur Kompetenzentwicklung sowie Ansätze zur Förderung von Wissenstransfer in den Unternehmen soll helfen, den Transformationsprozess in der Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten und zu bewältigen.
Im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ entsteht dieser Überblick unter der Regie des Instituts für Psychologie an der TU Braunschweig, Lehrstuhl für Arbeits- Organisations- und Sozialpsychologie. Er umfasst:
- Bereits vorhandene sowie zukünftig benötigte Kompetenzen in regionalen Unternehmen
- Bedarf an Kompetenzentwicklung, abgeleitet aus den Ist- und Soll-Kompetenzen
- Die Identifikation geeigneter Formate für die Kompetenzentwicklung
- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für Weiterbildungen und Wissenstransfer
- Gestaltung von Onboardingprozessen
- Erfassung von Wissenstransfernetzwerken in Unternehmen
Durch die interdisziplinären, fachübergreifenden Kompetenzen am Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF) werden im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ die Bereiche Kompetenzanforderungen und -entwicklung, Kompetenzentwicklungsformate und Weiterbildungs-motivation, Einbindung neuer Mitarbeitende als Wissensgebende sowie Wissenstransfer über Netzwerke optimal abgedeckt.
Rückblick

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: SONKREIS-Kreislaufwirtschaft & Wachstum
Am 7. Mai 2025, 14:00 – 19:30 Uhr, findet die 2. Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums KREIS am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt. Hier gibt

Nachbericht zum 9. Workshops im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 28.02.2025 fand der neunte und letzte Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ zum Thema “ Weiterbildung für Menschen mit geringer Qualifikation“ statt. Rund 20

CAM-Studie
Performance-Vergleich von 14 globalen Automobilherstellern – Automobilindustrie vor Kündigungswelle. Weitere Infos gibt es hier.

Veranstaltungshinweis: SONKREIS-Kreislaufwirtschaft & Wachstum
Am 7. Mai 2025, 14:00 – 19:30 Uhr, findet die 2. Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums KREIS am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) in Braunschweig statt. Hier gibt

Nachbericht zum 9. Workshops im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“
Am 28.02.2025 fand der neunte und letzte Workshop im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“ zum Thema “ Weiterbildung für Menschen mit geringer Qualifikation“ statt. Rund 20

Veranstaltungshinweis: TraWeBa Batterie-Kongress 2025
Datum: 13.05.2025, 8:30-17:30 UhrOrt: Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 LeipzigAnmeldelink
Ansprechpartner

Prof. Dr. Simone Kauffeld
Leitung Institut für Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig
